Ski fahren am Rothorn
Weite Pisten und ein einmaliges Panorama
Die 150-Personen-Gondel vom Blauherd zum Rothorn, von wo aus 
wir für gewöhnlich ins Tal abfahren. Hier liegt an kritischen Tagen auch 
der beste Schnee. Kurz aber anspruchsvoll und für das Snowboard extrem 
schnell ist die Piste Downhill. Für den Anfänger bietet sich die 
Kumme an. Außerdem gibt es noch zwei sehr reizvolle Tourenabfahrten, 
die Chamois und die Marmotte, die in Tuftern wieder auf die 
Abfahrt zur Patrullarve treffen. 
Sie sind aber nur bei ausreichend Schnee empfehlenswert, weil sehr steinig. 
Die Talabfahrt vom Rothorn ist die vielleicht landschaftlich schönste 
und technisch schwierigste Abfahrt hinunter nach Zermatt. Am Morgen noch 
grauenvoll glatt und beinhart, wird die Abfahrt über Tuftern gegen Abend zu 
einer echten Snowboardpiste, d. h. butterweich und buckelig.
Die Piste Schneehuhn gibt es heute nicht mehr. Früher die langweiligste
und schwierigste der drei Standardpisten am Rothorn, die in einer sehr
scharfen Kurve zum alten Kummelift mündete, dient sie heute nur noch als Zufahrt 
zu den beiden Skirouten. Mit der Inbetriebnahme der neuen Kumme Gondelbahn
sind nur die Pisten Kumme und Downhill verblieben. Die Talstation 
ist vom Blauherd aus erreichbar, sodass man die Rothorn Luftseilbahn nicht mehr
benötigt, um aufs Rothorn zu gelangen. Die Einstiege an Tal- und Mittelstation
sind ärgerlicher Weise nicht ebenerdig, sodass man eine Rolltreppe an der Tal- 
und eine Eisentreppe an der Mittelstation benötigt.
Die Abfahrt vom Rothorn zum Gant, die Fluhalp, ist zunächst breit und mäßig 
steil, mündet dann aber in einem recht engen Ziehweg, der früher über die
Seitenmoräne des Findelgletschers in Richtung Tal führte, heute gibt es
dort eine Art Abkürzung, Beschneiung macht's möglich! Wenn die Piste am Morgen 
vereist ist, hat man als Snowboarder Mühe, das Brett sicher auf dem Boden zu halten.
Für Anfänger wird die Piste gegen Mittag leichter. Sie bietet die einzige Möglichkeit, 
die Seiten 
 
zu wechseln, d. h. das Stockhorn direkt vom Rothorn her anzufahren. Immer gut
für eine Rast: Das Restaurant Fluhalp am Rande der Piste.
Rechts: Ostersamstag am Rothorn. Wir zählen das Restaurant mit dem 
großartigen Blick auf das Matterhorn mittlerweile zu unseren Lieblingsrestaurants. 
Der letzte Ostertag mit Sonne beschehrt uns nicht 
nur bestes Wetter sondern auch Musik beim Mittagessen. Besonders das bärtige 
Original erscheint mir ein Foto Wert zu sein ...
Auf dem Rothorn gibt es neben einem Landeplatz für Hubschrauber auch eine Startpiste für Paraglider. An einem der schönen, an Thermik reichen Tage kreisen die Schirme hoch über der Bergspitze und dem Restaurant. Und wer all das nicht zu bieten hat, der lallt zwischen Aperitif und Rösti lautstark in sein Mobiltetefon ...