Stubaier Gletscher
Ein Skigebiet mit 23,5 km präparierten Pisten
Selten habe ich ein so großes Skigebiet mit so wenig Pistenkilometern erlebt. An der Talstation signalisiert eine Tafel die Kilometer
präparierte Pisten: 23,5. Mein Schrecken wird schnell gedämpft, denn trotz alledem bietet das Gebiet ein Maximum an Abwechslung auf so kleinem Raum.
Verglichen mit dem Hintertuxer Gletscher ist der Stubaier weniger steil und die Pisten sind weniger lang.
Andererseits hat man mit dem sinnvoll angelegten Netz aus Seilbahnen, Sessel- und Schleppliften ein in jeder Hinsicht ausreichend großes Gebiet erschlossen.Dass sich der Gletscher großer Beliebtheit erfreut, zeigt sich an dem riesigen Andrang am ersten Tag, einem sehr sonnigen Sonntag. Dennoch schaffen die beiden 6er-Gondeln die Skifahrer in angemessener Zeit nach oben - und auch dort kommt nicht unbedingt ein Gefühl von Enge auf. Wo sind sie geblieben, die Menschenmassen von der Talstation?
*Wir sitzen hier einige Male mittags auf der Terrasse und lassen uns die Sonne auf den Pelz brennen. Um diese Jahreszeit verschwindet die Sonne dann aber gegen zwei Uhr hinter den Bergspitzen. Wer dann erst zum Essen kommt, der tut gut daran, sich im Innern nach einem warmen Plätzchen umzusehen. Draußen wird es dann empfindlich kühl.
*
sanfte Piste für die Skifahrer erschließt. Für den sportlich ambitionierten Snowboardfahrer bietet sich gerade auf der anderen Seite des Liftes Fernau
II eine leicht buckelige Piste an, die auf dem Liftplan nicht verzeichnet ist.Rechts: Blick auf den Schlepplift Gaißkarferner, mit einem 200er Tele fotografiert. Wem bei Sonnenschein das Gebiet um Gamsgarten und Eisgrat zu kalt ist, weil halt lange im Schatten gelegen, der fährt auf die andere Seite der Schaufelspitze. Hier brennt die Sonne den größten Teil des Tages auf die Pisten. Hier kann man Carven üben, bis die Kante bricht. Rot/blau/schwarz - was soll ich von dieser Klassifizierung der drei parallelen Pisten halten?
*