Col de Vars / Col de la Bonette
Der schwerste Tag: 2700 Höhenmeter und 92 km
Als wir morgens in Briançon starten, ahne ich noch nicht, dass dies der Tag
mit den meisten Höhenmetern
werden wird, die ich in meinem Leben fahren soll. Über 2700 hm passen
zu der Tatsache, dass ich hier auch die höchste Höhe mit dem Rad erklimmen
werde: 2802 m. Eigentlich ist das alles ganz anders geplant.
Sollte ich sagen: "Gar nicht!"?
Nun, an diesem Morgen überwinden wir den Col de Vars, ohne die 1000 Höhenmeter zu realisieren. Da sich die Passhöhe in einer Art Hochtal befindet, überfährt man sie so nebenbei. Im Bild der Ort St. Paul auf der Abfahrt, unweit von Jausiers.
Jausiers ist der Talort für den Col de la Bonette, der als der höchste
Alpenpass gilt. Ein weiterer Name ist bekannt für diesen Pass: Restefond,
hier ein Blick auf die gleichnamige, verfallene Garnison. Der Aufstieg führt
über zahllose Serpentinen und durch eine völlig karge Geröllwüste.
Ortschaften gibt es hier keine mehr, alles wirkt vertrocknet und öde. Wer
hier nicht genug Wasserflaschen dabei hat, der kann bei hohen Temperaturen
ein großes Problem bekommen.
Bei der Höhenangabe für den Col de la Bonette haben die Franzosen etwas gepfuscht, denn die Passhöhe liegt, auf dem Bild als Einschnitt deutlich sichtbar, vor der einzigartigen, pyramidal geformten Bergspitze, deutlich unterhalb der höchsten Stelle der Straße. Eigentlich führt am Ende nur noch ein sinnloser Weg auf die Höhe 2802 hinauf, allenfalls von strategischer Bedeutung. Immerhin ist die Auffahrt auf den letzten Höhenmetern so steil, dass wir fast absteigen müssen. Aber die kleinen Berggänge bringen uns dann doch noch hinauf.
So einzigartig wie der Blick auf die Bergspitze, mit der Schotterpiste
zum Col de la Moutière im Vordergrund, so ist auch der Rundblick von der
Höhe 2802. Am Berg entlang zieht sich die Straße in weitem Bogen, viel
steiler als das Bild vermuten lässt. Wir erinnern uns am Ende an 1700
Höhenmeter Bremsen auf der Abfahrt. Die enge Straße, das große
Gefälle und das Gepäck erlauben keine hohen Geschwindigkeiten.
Erst kurz vor St. Etienne-de-Tinée kann man die Räder rollen
lassen.